Auf ein Wort / Lesepredigten
21. Sonntag nach Trinitatis_2024
20. Sonntag nach Trinitatis 2024
Erntedank
18. Sonntag nach TRinitatis_2024
16. Sonntag nach Trinitatis
15. Sonntag nach Trinitatis_2024
14. Sonntag nach Trinitatis_2024
12. Sonntag nach Trinitatis_2024
10. Sonntag nach Trinitatis_2024
9. Sonntag nach Trinitatis_2024
8. Sonntag nach Trinitatis_2024
7. Sonntag nach Trinitatis_2024
5. Sonntag nach Trinitatis_2024
4. Sonntag nach Trinitatis_2024
3. Sonntag nach Trinitatis_2024
1. Sonntag nach Trinitatis_2024
Trinitatis_2024
Pfingsten_2024
Kantate_2024
Jubilate_2024
Quasimodogeniti_2024
Karfreitag_2024
Lätare_2024
Estomihi_2024
Sexagesimae_2024
Letzter So. nach Epiphanias 2024
3. So. nach Epiphanias 2024
2. So. nach Epiphanias 2024
Epiphanias 2024
Neujahr 2024
Silvester
1. Weihnachtstag 2023
Christvesper
4. Advent - Heilig Abend
3. Advent 2024
1. Advent 2024
Ewigkeitssonntag_2023
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
Zur Eröffnung der Friedensdekade
22. Sonntag nach Trinitatis
Reformationstag 2023
21. Sonntag nach Trinitatis
20. Sonntag nach Trinitatis
Erntedank
11. Sonntag nach Trinitatis 2023
10. Sonntag nach Trinitatis 2023
7. Sonntag nach Trinitatis 2023
6. n. Trin
Pfingstsonntag 2023
Exaudi 2023
Quasimodogeniti 2023
Karfreitag 2023
Gründonnerstag 2023
Palmsonntag 2023
Sonntag Judika 2023
Sonntag Invokavit
Sonntag Sexagesimae
letzter Sonntag nach Epiphanias
2. Sonntag nach Epiphanias.
Silvester 2022
1. Weihnachtstag
Heilig Abend
3. Advent
Ewigkeitssonntag
Wort zum Volkstrauertag
Vorletzter Sonntag
18. Sonntag nach Trinitatis
17. Sonntag nach Trinitatis
15. Sonntag nach Trinitatis
14. Sonntag nach Trinitatis
13. Sonntag nach Trinitatis
11. Sonntag nach Trinitatis
10. Sonntag nach Trinitatis/ Israelsonntag
9. Sonntag nach Trinitatis
8. Sonntag nach Trinitatis
4. Sonntag nach Trinitatis
2. Sonntag nach Trinitatis
1. Sonntag Nach Trinitatis
Trinitatis
Quasimodogeniti
Karfreitag 2022
Palmsonntag
Sonntag Judika
Sonntag Lätare
Sonntag Okuli
Friedensgebet am 25. Februar
2. Sonntag vor der Passionszeit
3. So. vor der Passionszeit
4. So. vor der Passionszeit
letzter Sonntag nach Epiphanias
3. Sonntag nach Epiphanias
2. Sonntag nach Epiphanias
1. Sonntag nach Epiphanias
1. Sonntag nach Weihnachten
Neujahr
Predigt zur Wiedereröffnung von St. Marien
Silvester 2021
1. Weihnachtstag
Christnacht
Heilig Abend
4. Advent
2. Advent
1. Advent
Ewigkeitssonntag
Vorletzter Sonntag 2021
Drittletzer Sonntag 2021
Reformationstag 2021
20. So. n. Trinitatis
19. So. n. Trinitatis
Erntedank, 3. Oktober 2021
17. So. n. Trinitatis
Wiedereröffnung Kirchturm St. Marien
12. So.n. Trinitatis
11. So.n. Trinitatis
9. So. nach Trinitatis
6. So. nach Trinitatis
5. So. nach Trinitatis
4. So. nach Trinitatis
3. So. nach Trinitatis
1. So. nach Trinitatis
Trinitatis
Jubilate
Miserikordias Domini
Ostern
Karfreitag
Liebe Gemeinde,
Die Musik der Johannespassion spricht für sich, der Text ebenso, man könnte beides stehen lassen, unkommentiert. Die Gefahr besteht allerdings, dass in uns der Eindruck entsteht oder verstärkt wird, die Passion Jesu sei ein unvermeidbarer Teil einer Dramaturgie, nach der dann als Höhepunkt die machtvolle Auferstehung folgt. Der Eindruck könnte entstehen, Jesus sei eine Art Superheld, dem das Leiden gar nichts ausgemacht hätte und dank seines Leidens und Sterbens sei nun ein für alle Mal die Macht des Todes gebrochen.
Die Macht des Todes und all seiner Helfer zu brechen, ist kein einmaliger Akt. Am Karfreitag erinnern wir uns, was es heißt, sich als ohnmächtiger den mächtigen Helfern des Todes entgegen zu stellen.
Jesus hat es vorgelebt als Messias ohne Macht. Wäre er ein Messias mit Macht gewesen, wie man beim Hören der Texte gerade des Johannesevangeliums mitunter glauben könnte, so wäre er nicht nur der Welt mit ihren Machtstrukturen verhaftet geblieben, sondern er hätte auch die Menschen nicht befreit.
Christen, die an einen allmächtigen Messias glauben, leben abhängig und trauen sich selbst oft nicht viel zu. Was richten wir schon aus, sagen sie resigniert. Gott wird es letztlich schon richten. So wird von Gottes neuer Welt nicht viel sichtbar, so kommt auch Gerechtigkeit nicht zustande, so werden andere nicht ermutigt.
Jesus war kein allmächtiger Messias, erst recht keiner, der leichtfüßig das Kreuz auf sich nahm.
Jesus war ein Mensch, der sich als Ohnmächtiger den Mächtigen in den Weg stellte.
In der Passion Jesu zeigt sich uns die grundlegende Wahrheit, dass es für Menschen kein Leben und keine Zukunft gibt, wenn es nicht immer wieder die Bereitschaft gibt, den Mächtigen zu widerstehen und sich an die Seite der Leidenden zu stellen, sich in Mitleidenschaft ziehen zu lassen.
Sich in Mitleidenschaft ziehen zu lassen, das heißt für das Leben, vor allem für das Leben anderer eintreten, das heißt damit auch Gegnerschaft ernten, nämlich Gegnerschaft derer, die sich mit ihrem Reichtum und der Armut anderer und letztlich mit dem Tod anderer abfinden.
Sich in Mitleidenschaft ziehen zu lassen, den Mächten zu widerstehen, dazu waren die Jünger Jesu nicht bis zur letzten Konsequenz bereit.
Am Ende war Jesus verlassen, verlassen von Menschen.
Bis zum heutigen Tage ist Jesus verlassen, immer dann wenn Mitleiden den Leidenden versagt, Solidarität den Opfern verwährt wurde.
Die Geschichte der Christenheit ist beredtes Zeugnis dafür und das Johannesevangelium hat oft genug auch eine Vorlage geboten, dass Christen sich nicht mit an die Seite gerade ihrer leidenden jüdischen Schwestern und Brüdern stellten, sondern im Gegenteil zum Leid und Tod beitrugen.
Denn nicht pauschal die Juden waren es, wie es bei Johannes heißt, die da riefen „kreuzige ihn“, sondern es war die jüdische Obrigkeit, denen der Jude Jesus ein Dorn im Auge war, es waren jene, die um ihren Einfluss fürchteten, die am Unrecht verdienten.
Das dürfen wir nicht übersehen, wenn wir heute die Passionsgeschichte nach Johannes hören.
Und so sollte die Folge unseres Glaubens in Anbetracht unserer Geschichte sein: dass wir nicht vergessen, sondern erinnern, dass wir nicht flüchten, sondern standhalten gegenüber menschenverachtenden Kräften.
Civilcourage nennt man das und die ist bis heute bitter nötig.
Menschen, die das Menschenverachtende entlarven und sich für das Leben einsetzen mit ihrer kleinen Kraft, solche Menschen können wir sein.
Und wir können Menschen sein, die letztlich auch in ihrer Ohnmacht auf Gott vertrauen, so wie Jesus auf Gott vertraute, denn, so hat es Matthäus in seiner Passionsgeschichte erzählt, ruft Jesus im Sterben nicht irgend etwas, oder schwieg gar, nein er rief zu Gott mit den Worten des 22. Psalms: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Wenn einer das ruft, dann vertraut er dass der Angerufene hört.
Darauf will auch ich vertrauen, daran glaube ich. Amen.