Auf ein Wort / Lesepredigten
Okuli_2025
Reminizere_2025
Estomihi_2025
Sexagesimae_2025
Septuagesimae_2025
4. So. vor der Passionszeit
letzter So. nach Epiphanias
3. Sonntag nach Epiphanias
Silvester 2024
1. Weihnachtstag 2024
Christvesper 2024
4. Advent 2024
1. Advent_2024
Ewigkeitssonntag_2024
Vorletzter Sonntag_2024
Drittletzter Sonntag_2024
22. Sonntag nach Trinitatis_2024
21. Sonntag nach Trinitatis_2024
20. Sonntag nach Trinitatis 2024
Erntedank
18. Sonntag nach TRinitatis_2024
16. Sonntag nach Trinitatis
15. Sonntag nach Trinitatis_2024
14. Sonntag nach Trinitatis_2024
12. Sonntag nach Trinitatis_2024
10. Sonntag nach Trinitatis_2024
9. Sonntag nach Trinitatis_2024
8. Sonntag nach Trinitatis_2024
7. Sonntag nach Trinitatis_2024
5. Sonntag nach Trinitatis_2024
4. Sonntag nach Trinitatis_2024
3. Sonntag nach Trinitatis_2024
1. Sonntag nach Trinitatis_2024
Trinitatis_2024
Pfingsten_2024
Kantate_2024
Jubilate_2024
Quasimodogeniti_2024
Karfreitag_2024
Lätare_2024
Estomihi_2024
Sexagesimae_2024
Letzter So. nach Epiphanias 2024
3. So. nach Epiphanias 2024
2. So. nach Epiphanias 2024
Epiphanias 2024
Neujahr 2024
Silvester
1. Weihnachtstag 2023
Christvesper
4. Advent - Heilig Abend
3. Advent 2024
1. Advent 2024
Ewigkeitssonntag_2023
Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres
Zur Eröffnung der Friedensdekade
22. Sonntag nach Trinitatis
Reformationstag 2023
21. Sonntag nach Trinitatis
20. Sonntag nach Trinitatis
Erntedank
11. Sonntag nach Trinitatis 2023
10. Sonntag nach Trinitatis 2023
7. Sonntag nach Trinitatis 2023
6. n. Trin
Pfingstsonntag 2023
Exaudi 2023
Quasimodogeniti 2023
Karfreitag 2023
Gründonnerstag 2023
Palmsonntag 2023
Sonntag Judika 2023
Sonntag Invokavit
Sonntag Sexagesimae
letzter Sonntag nach Epiphanias
2. Sonntag nach Epiphanias.
Silvester 2022
1. Weihnachtstag
Heilig Abend
3. Advent
Ewigkeitssonntag
Wort zum Volkstrauertag
Vorletzter Sonntag
18. Sonntag nach Trinitatis
17. Sonntag nach Trinitatis
15. Sonntag nach Trinitatis
14. Sonntag nach Trinitatis
13. Sonntag nach Trinitatis
11. Sonntag nach Trinitatis
10. Sonntag nach Trinitatis/ Israelsonntag
9. Sonntag nach Trinitatis
8. Sonntag nach Trinitatis
4. Sonntag nach Trinitatis
2. Sonntag nach Trinitatis
1. Sonntag Nach Trinitatis
Trinitatis
Quasimodogeniti
Karfreitag 2022
Palmsonntag
Sonntag Judika
Sonntag Lätare
Sonntag Okuli
Friedensgebet am 25. Februar
2. Sonntag vor der Passionszeit
3. So. vor der Passionszeit
4. So. vor der Passionszeit
letzter Sonntag nach Epiphanias
3. Sonntag nach Epiphanias
2. Sonntag nach Epiphanias
1. Sonntag nach Epiphanias
1. Sonntag nach Weihnachten
Neujahr
Predigt zur Wiedereröffnung von St. Marien
Silvester 2021
1. Weihnachtstag
Christnacht
Heilig Abend
4. Advent
2. Advent
1. Advent
Ewigkeitssonntag
Vorletzter Sonntag 2021
Drittletzer Sonntag 2021
Reformationstag 2021
20. So. n. Trinitatis
19. So. n. Trinitatis
Erntedank, 3. Oktober 2021
17. So. n. Trinitatis
Wiedereröffnung Kirchturm St. Marien
Lobe den herrn meine Seele und vergiss nicht, was er dir gutes getan hat. Ps 103,2
Gott loben – Gründe dafür gibt es viele, wie angedeutet:
Das Leben, das oft hart ist aber reich und schön,
das Zusammensein mit anderen Menschen,
das nicht immer einfach ist
und doch unser Leben erfüllt
unsere Stadt, die an vielen Stellen einfach schön ist
mit wenig Christen aber mit ausreichend Menschen
die von Hoffnung erfüllt arbeiten und bauen,
musizieren und feiern
Gott loben wollen wir für das Leben,
die Menschen neben uns,
diese bald ganz, heute aber schon um den Turm erneuerte Kirche vor uns und den Geist der Zuversicht in uns. Amen.
Sehr verehrte Vertreter von Stadt und Land, Fördermittelgeber, private Unterstützer, Bauausführende, Stadtgesellschaft, Kirchengemeinde, Gäste
Was für ein Tag! Wir eröffnen den Kirchturm – Eingangsportal zu unserer Kirche.
Wenn der Kirchturm erzählen könnte aus seiner 200 Jährigen Geschichte – Frau Vater wird es wohl für ihn übernehmen heute in einem abendlichen Vortrag.
Ich habe für den Turm schon mal überlegt, wer wohl alles zu seinen Füßen ein- und ausgegangen ist, für wen die Glocken geläutet haben die sonntäglichen Gottesdienstbesucher, je nach Mode mit oder ohne Hut mit Kindern – wohl früher selbstverständlich heute immerhin zu Weihnachten auf das ich mich schon freue.
Brautpaare, silberne, goldene, diamantene, Familien mit Kindern zur Taufe, Honoratioren der Stadt zu besonderen Anlässen,
Trauergesellschaften, einzelne, die einen Ort der Stille und des Gebets gesucht haben ….
Ja und was der Turm auf dem Markt gesehen hat – Markttreiben, ganz früher und auch mal einige Zeit zwischendurch, feiernde Menschen, Menschen, die jubelnd in den bevorstehenden Kriegsruf einstimmten,
Flugzeuge mit Bombenlast für Magdeburg sah der Turm an sich vorbei ziehen
rußgeschwärzte Dächer und Häuser
ein verkommenes Stadtbild
Und heute eine glanzvolle Stadt mit schönen gepflegten Häusern, Wegen und Parks und Straßen ….
Und ja, verändert hat sich viel, auch auf ihm selbst.
Nicht mehr der preußische Ikarus, der Adler prangt darauf
harmlos als Wetterfahne verstanden,
doch ist er durch die Geschichte ein Symbol der Macht-Ergreifung im wahrsten sinne des Wortes geworden
Der Adler – ein Raubvogel, der die Beute ergreift, so hat sich auch unser Land immer wieder gebärdet und diese Praxis der Aneignung der Welt ist noch nicht aus der Welt und den Köpfen
Gut finde ich, dass der Adler nicht mehr obenauf ist, aber im Inneren der Kirche steht und so mahnt er uns doch, dass der wunderbare Blick auf eine noch intakte Welt bedroht ist.
So ruft der Turm mit seinen Glocken zum Innehalten auf und zum Lob
und zur Vorsicht, zur Umsicht; Zum Achtgeben aufeinander zu einem toleranten Miteinander
über Religionsgrenzen und weltanschauliche und sonstige Unterschiede hinweg.
Das Kreuz steht dem Turm darum viel besser, finde ich. Denn es will an Jesus v. Nazareth erinnern, der mit seiner konsequenten Lebensweise gezeigt hat, wie Gott will, dass Menschen miteinander und in dieser Welt leben.
Amen.